Foto von Mikaela Wiedenhoff auf Unsplash

Vorsicht Falle: E-Mails von unbekannten Absendern

Du kennst das sicher: Du öffnest dein E-Mail-Postfach und findest eine Nachricht von einem unbekannten Absender. Neugierig klickst du auf den Link oder öffnest den Anhang – und schon ist es passiert: Dein Computer ist mit einem Virus infiziert oder deine persönlichen Daten wurden gestohlen.

Aber keine Panik! Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dich vor diesen Gefahren schützen.

1. Regel: niemals E-Mails von unbekannten Absendern öffnen

Das ist die wichtigste Regel: Wenn du eine E-Mail von einem Absender erhältst, den du nicht kennst, lösche sie sofort. Auch wenn der Name des Absenders vertrauenswürdig erscheint, kann es sich um eine Fälschung handeln.

2. Regel: niemals Links in E-Mails von unbekannten Absendern anklicken

Selbst wenn der Link in einer E-Mail harmlos aussieht, kann er dich auf eine gefälschte Website führen, auf der deine Daten abgegriffen werden können. Klicke daher niemals auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern.

3. Regel: niemals Anhänge in E-Mails von unbekannten Absendern öffnen

Anhänge in E-Mails von unbekannten Absendern können Viren oder andere Schadsoftware enthalten. Öffne daher niemals Anhänge in E-Mails von unbekannten Absendern.

4. Regel: verwende ein aktuelles Virenschutzprogramm

Ein aktuelles Virenschutzprogramm kann dich vor vielen Viren und anderen Schadsoftware schützen. Stelle daher sicher, dass dein Virenschutzprogramm immer auf dem neuesten Stand ist.

5. Regel: sei misstrauisch

Wenn du dir bei einer E-Mail nicht sicher bist, ob sie echt ist, dann sei lieber misstrauisch und lösche sie. Es ist besser, eine harmlose E-Mail zu löschen, als eine gefährliche E-Mail zu öffnen.

Mit diesen einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dich vor E-Mails von unbekannten Absendern schützen.

Weitere Informationen findest du auf den folgenden Websites:

#share-post